XML -Tutorial

XML-HOME XML-Einführung XML-Wie zu verwenden XML-Baum XML-Syntax XML-Elemente XML-Attribute XML-Namespaces XML-Anzeige XML-HttpRequest XML-Parser XML-DOM XML-XPath XML-XSLT XML-XQuery XML-XLink XML-Validator XML-DTD XML-Schema XML-Server XML-Beispiele XML-Quiz XML-Zertifikat

XML-AJAX

AJAX-Einführung AJAX-XMLHttp AJAX-Anfrage AJAX-Antwort AJAX-XML-Datei AJAX-PHP AJAX ASP AJAX-Datenbank AJAX-Anwendungen AJAX-Beispiele

XML-DOM

DOM-Einführung DOM-Knoten DOM-Zugriff DOM-Knoten-Info DOM-Knotenliste DOM-Traversierung DOM-Navigation DOM Get-Werte DOM-Änderungsknoten DOM-Knoten entfernen DOM-Ersetzungsknoten DOM-Knoten erstellen DOM-Knoten hinzufügen DOM-Klonknoten DOM-Beispiele

XPath -Tutorial

XPath-Einführung XPath-Knoten XPath-Syntax XPath-Achsen XPath-Operatoren XPath-Beispiele

XSLT -Tutorial

XSLT-Einführung XSL-Sprachen XSLT-Transformation XSLT <Vorlage> XSLT <Wert von> XSLT <für-jeden> XSLT <sortieren> XSLT <wenn> XSLT <auswählen> XSLT anwenden XSLT auf dem Client XSLT auf dem Server XSLT XML bearbeiten XSLT-Beispiele

XQuery- Tutorial

XQuery-Einführung XQuery-Beispiel XQuery FLWOR XQuery-HTML XQuery-Bedingungen XQuery-Syntax XQuery hinzufügen XQuery-Auswahl XQuery-Funktionen

XML -DTD

DTD-Einführung DTD-Bausteine DTD-Elemente DTD-Attribute DTD-Elemente vs. Attr DTD-Entitäten DTD-Beispiele

XSD- Schema

XSD-Einführung XSD-Anleitung XSD <Schema> XSD-Elemente XSD-Attribute XSD-Einschränkungen

XSD- Komplex

XSD-Elemente XSD leer Nur XSD-Elemente Nur XSD-Text XSD gemischt XSD-Indikatoren XSD <beliebig> XSD <beliebiges Attribut> XSD-Ersetzung XSD-Beispiel

XSD -Daten

XSD-String XSD-Datum XSD Numerisch XSD Sonstiges XSD-Referenz

Webdienste _

XML-Dienste XML-WSDL XML-SOAP XML-RDF XML-RSS

Verweise

DOM-Knotentypen DOM-Knoten DOM-Knotenliste DOM NamedNodeMap DOM-Dokument DOM-Element DOM-Attribut DOM-Text DOM-CDATA DOM-Kommentar DOM-XMLHttpRequest DOM-Parser XSLT-Elemente XSLT/XPath-Funktionen

XML-Schema -Lernprogramm


Was ist ein XML-Schema?

Ein XML-Schema beschreibt die Struktur eines XML-Dokuments.

Die Sprache XML Schema wird auch als XML Schema Definition (XSD) bezeichnet.

XSD-Beispiel

<?xml version="1.0"?>
<xs:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">

<xs:element name="note">
  <xs:complexType>
    <xs:sequence>
      <xs:element name="to" type="xs:string"/>
      <xs:element name="from" type="xs:string"/>
      <xs:element name="heading" type="xs:string"/>
      <xs:element name="body" type="xs:string"/>
    </xs:sequence>
  </xs:complexType>
</xs:element>

</xs:schema>

Der Zweck eines XML-Schemas besteht darin, die rechtlichen Bausteine ​​eines XML-Dokuments zu definieren:

  • die Elemente und Attribute, die in einem Dokument erscheinen können
  • die Anzahl (und Reihenfolge) der untergeordneten Elemente
  • Datentypen für Elemente und Attribute
  • Standard- und Festwerte für Elemente und Attribute

Warum XML-Schema lernen?

In der XML-Welt werden täglich Hunderte von standardisierten XML-Formaten verwendet.

Viele dieser XML-Standards werden durch XML-Schemas definiert.

XML Schema ist eine XML-basierte (und leistungsfähigere) Alternative zu DTD.



XML-Schemas unterstützen Datentypen

Eine der größten Stärken von XML-Schemas ist die Unterstützung von Datentypen.

  • Es ist einfacher, zulässige Dokumentinhalte zu beschreiben
  • Es ist einfacher, die Korrektheit der Daten zu validieren
  • Es ist einfacher, Datenfacetten zu definieren (Datenbeschränkungen)
  • Datenmuster (Datenformate) lassen sich einfacher definieren
  • Es ist einfacher, Daten zwischen verschiedenen Datentypen zu konvertieren

XML-Schemas verwenden XML-Syntax

Eine weitere große Stärke von XML-Schemas ist, dass sie in XML geschrieben sind.

  • Sie müssen keine neue Sprache lernen
  • Sie können Ihren XML-Editor verwenden, um Ihre Schema-Dateien zu bearbeiten
  • Sie können Ihren XML-Parser verwenden, um Ihre Schema-Dateien zu parsen
  • Sie können Ihr Schema mit dem XML-DOM manipulieren
  • Sie können Ihr Schema mit XSLT transformieren

XML-Schemas sind erweiterbar, da sie in XML geschrieben sind.

Mit einer erweiterbaren Schemadefinition können Sie:

  • Verwenden Sie Ihr Schema in anderen Schemas wieder
  • Erstellen Sie Ihre eigenen Datentypen, die von den Standardtypen abgeleitet sind
  • Verweisen Sie auf mehrere Schemas im selben Dokument

XML Schemas Sichere Datenkommunikation

Beim Senden von Daten von einem Sender zu einem Empfänger ist es wichtig, dass beide Seiten die gleichen „Erwartungen“ an den Inhalt haben.

Mit XML-Schemas kann der Sender die Daten so beschreiben, dass der Empfänger sie versteht.

Ein Datum wie: "03-11-2004" wird in einigen Ländern als 3.November und in anderen Ländern als 11.März interpretiert.

Ein XML-Element mit einem Datentyp wie diesem:

<date type="date">2004-03-11</date>

sorgt für ein gegenseitiges inhaltliches Verständnis, da der XML-Datentyp „Datum“ das Format „JJJJ-MM-TT“ erfordert.


Wohlgeformt ist nicht genug

Ein wohlgeformtes XML-Dokument ist ein Dokument, das den XML-Syntaxregeln entspricht, wie z.

  • sie muss mit der XML-Deklaration beginnen
  • es muss ein eindeutiges Stammelement haben
  • Start-Tags müssen übereinstimmende End-Tags haben
  • Bei Elementen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden
  • alle Elemente müssen geschlossen sein
  • Alle Elemente müssen ordnungsgemäß verschachtelt sein
  • alle Attributwerte müssen in Anführungszeichen gesetzt werden
  • Für Sonderzeichen müssen Entitäten verwendet werden

Auch wenn Dokumente wohlgeformt sind, können sie dennoch Fehler enthalten, und diese Fehler können schwerwiegende Folgen haben.

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie bestellen 5 brutto Laserdrucker, statt 5 Laserdrucker. Mit XML-Schemas können die meisten dieser Fehler von Ihrer Validierungssoftware abgefangen werden.